Verband des Gemeindepersonals des Kantons Solothurn

Herzlich willkommen auf unserer Website

 

Aktuelles

Veranstaltungen FHNW: Neue Arbeitsmodelle für Gemeindeverwaltungen

 

Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) bietet weitere Angebote für Gemeinden an zur Thematik von zukunftsgerichteten Arbeitsmodellen.

 

 

 

 

"Gleichstellung auf Gemeindeverwaltungen"

Im Workshop werden Führungskräfte und Mitarbeitende aus Gemeindeverwaltungen sowie Gemeinderats-Mitglieder dabei unterstützt, passende und zielführende Aktivitäten rund um das Thema Gleichstellung in Verwaltungen zu finden und im Hinblick auf eine nutzbringende Umsetzung zu reflektieren. Der Workshop wird zweimal an der FHNW in Olten durchgeführt:

Am 18. August 2023 von 11:00 - 14:00 Uhr: Gleichstellung auf (Gemeinde-) Verwaltungen

Am 21. August 2023 von 16:00 - 19:00 Uhr: Gleichstellung auf (Gemeinde-) Verwaltungen

 

 

 

"Topsharing in Gemeindeverwaltungen"

Im Zentrum steht die Einführung und Umsetzung von Topsharing in Gemeindeverwaltungen. Im Rahmen eines Fachreferats werden u. a. Chancen und Herausforderungen rund um Jobsharing in Führungsfunktionen beleuchtet. Weitere Informationen finden Sie hier:

Flyer

27. September 2023: Topsharing in Gemeindeverwaltungen

 

 

 

Alle Veranstaltungen sind kostenlos und alle interessierten Mitarbeiterinnen und  Mitarbeiter aus den VGSo-Mitgliedsgemeinden sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

 

(MB)

 

 

 

Lehrgang FHNW: Alimentenhilfe

Seit dem Inkrafttreten der neuen Inkassohilfeverordung per 1.1.2022 werden entsprechende Fachstellen geschaffen, um Unterhaltsberechtigte bei der Geltendmachung und Durchsetzung von Unterhaltsanprüchen zu unterstützen. Für das Fachpersonal bietet die Fachhochschule Nordwestschweiz einen neuen Zertifikats-Lehrgang an.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Fachbildungskommission VGSo

(MB)

Veranstaltung FHNW: Innovative Arbeitsmodelle in der Gemeindeverwaltung

Mobiles und flexibles Arbeiten muss auch in der Branche der öffentlichen Verwaltung ein Thema sein. Dazu organisiert die Fachhochschule Nordwestschweiz einen Themen-Veranstaltung.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

Fachbildungskommission VGSo

(MB)

 

 

Weiterbildungskurse FHNW

Die Fachhochschule Nordwestschweiz bietet Praxisseminare im Bereich des öffentlichen Gemeinwesens an:

 

Öffentliches Beschaffungswesen

Dieses dreitägige Seminar bietet einen Überblick über das öffentliche Beschaffungswesen sowie die durch die Revision entstandenen Neuerungen. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

Staatsrecht und Politik

Die neue viertägige Ausbildung vermittelt praxisbezogen und anhand konkreter Beispiele einen vertieften Einblick in das politische System der Schweiz auf allen drei Staatsebenen. Weitere Informationen finden Sie hier.

 

 

Die Fachbildungskommission des VGSo empfiehlt diese Seminare für interessierte Mitglieder.

 

(MB)

 

92. Jahresversammlung des VGSo vom 11. November 2022

Tagung im Fachbereich Einwohnerkontrolle: 26. Oktober 2022

Am 26. Oktober 2022 findet die nächste Fachtagung im Bereich Einwohnerkontrolle statt. Details entnehmen der Ausschreibung hier.

Der VGSo freut sich über zahlreiche Anmeldungen!

 

(MB)

 

Zertifikatsfeier der Fachkompetenzen im öffentlichen Gemeinwesen

Am 30. Juni 2022 fand die grosse Zertifikatsfeier für die Absolventinnen und Absolventen der Fachkompetenzen im öffentlichen Gemeinwesen ab.

Der VGSo gratuliert den erfolgreichen Gemeindeangestellten; ganz besonders natürlich denjenigen des Lehrgangs "Gemeindeverwalterin/Gemeindeverwalter SO".

Link FHNW

(MB)

DAS Öffentliches Gemeinwesen

Die Neuordnung des Diploma of advanced Studies (DAS) im öffentlichen Gemeinwesen mit den Teilen Verwaltungsweiterbildung (Basiswissen) und eidg. Fachausweis, CAS Fachkompetenzen (Fachwissen) und CAS Leadership und Management sowie CAS Public Management (in Planung) als Managementwissen ist aktualisiert.

Weitere Informationen finden Sie via nachfolgende Links:

 

 

(MB)

Freie Plätze: Praxisseminar FHNW zum öffentlichen Beschaffungswesen

Im Juni 2022 findet das Praxisseminar zum öffentlichen Beschaffungsrecht an der Fachhochschule Nordwestschweiz statt. Aufgrund der revidierten Bestimmungen des Beschaffungsrecht ist das Thema hochaktuell und es werden insbesondere auch die wichtigsten Neuerungen behandelt.

Weitere Informationen zum Seminar finden Sie hier.

(MB)

Registrierungsprozess für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine

Der Ablauf für die Registrierung der Flüchtlinge ist nun zwischen MISA und VGSo abgestimmt (Stand: 22. März 2022).

Vorgehen:

  1. Bei den Bundesasylzentren (BAZ) registrieren sich Ukrainer/innen via Formular "online" um einen Termin für die Ersterfassung der Daten zu erhalten.
     

  2. Die Schutzsuchenden werden durch das SEM für einen Termin für die Registrierung beim BAZ aufgeboten.
     

  3. Nach der persönlichen Registrierung in einem BAZ erfolgt die Schutzüberprüfung durch das Staatssekretariat für Migration (SEM).
     

  4. Daraufhin verschickt das SEM eine Verfügung ‘positive Schutzgewährung’ an die schutzsuchenden Personen sowie an das Migrationsamt resp. Asylbüro.
     

  5. Das Asylbüro mailt den Gemeinden ein "Personenstammblatt"  für die Erfassung.
     

  6. Diejenigen Personen mit dem S-Status, die sich in einer Privatunterkunft ("c/o")  aufhalten melden sich nach  Erhalt der positiven Schutzgewährung bei der entsprechenden Gemeinde an.
     

  7. Die Einwohnerdienste senden dem MISA eine Zuzugsmeldung (analog "normalem" Auslandzuzug) inklusive Passkopie.
     

  8. Das MISA verschickt ein Schreiben mit einem Termin für die Biometrisierung im Ausweiszentrum Solothurn.
     

  9. Die Biometrisierung muss persönlich beim Ausweiszentrum Solothurn erfolgen.
     

  10. Die Ausweise im Kreditkartenformat werden den Personen mit S-Status direkt per Einschreiben zugestellt.
     

  11. Die Gemeinden erhalten eine Kopie der Bewilligung per Post und mutieren den Datensatz entsprechend mit Erfassung des S-Ausweises.
     

  • Wichtiger Hinweis für die Registrierung: Die Krankenversicherungsdeckung der Schutzbedürftigen ist über den Kanton gewährleistet.
     

Als Kontaktstelle beim Kanton fungiert primär der Bereich Asyl und Rückkehr (Asylbüro): 032 627 84 80 oder asylbuero@ddi.so.ch  .

 

 

Fachgruppe Einwohnerkontrollen VGSo

(MB)

Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies, um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.